Zum Anfang
Neues vom Lehrstuhl

EDUTIEK                                   © RUB, Marquard

 

Januar 2024 | Erfolgreicher Abschluss des Projekts "EDUTIEK" in Bochum | Im Drittmittel-Projekt „EDUTIEK“ ist ein Software-Tool entwickelt worden, das die einfache und rechtssichere Durchführung digitaler Klausuren ermöglicht. Im Interview erklären Sebastian Unger und Rabea Hadda was sich durch die Neuerung verändert und welche Herausforderungen es im Prozess gab. Das Interview ist hier abrufbar.

 

Vorstand 2022    September 2022 | Vorstandsmitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen | Auf der Mitgliederversammlung im Rahmen des Deutschen Stiftungstages ist Sebastian Unger am 29. September 2022 in den Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen gewählt worden. Zuvor war er bereits seit 2021 Mitglied im Beirat des Bundesverbandes. 
     
Stiftungstag Leipzig 2022   28. September 2022 | Arbeitskreis "Stiftungssteuerrecht" auf dem Deutschen Stiftungstag in Leipzig | Im Rahmen des Deutschen Stiftungstags haben die Arbeitskreise "Stiftungssteuerrecht" und "Stiftungsprivatrecht" des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen eine gemeinsame Veranstaltung zum Thema "Nachhaltigkeit und Recht: Instrumente des Stiftungsrechts und des Steuerrechts" ausgerichtet. Als Co-Leiter des Arbeitskreises "Stiftungssteuerrecht" hat Sebastian Unger in einem einführenden Impulsvortrag über Begriff und Konzept der Nachhaltigkeit im Recht und im Gemeinnützigkeitsrecht gesprochen.
     
Ius Publicum Europaeum   November 2021 | Buchbeitrag "Kontrolldichte" in: Armin von Bogdandy/Peter M. Huber/Lena Marcusson (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Band IX: Verwaltungsgerichtsbarkeit in Europa: Gemeineuropäische Perspektiven und supranationaler Rechtsschutz, Heidelberg 2021 | Der Beitrag beleuchtet aus rechtsvergleichender Perspektive die geschichtlichen, kulturellen und verfassungsrechtlichen Prägungen der verwaltungsgerichtlichen Kontrolldichte und entfaltet die dogmatischen Grundstrukturen. Er begreift Kontrolldichte als einen prägenden Faktor im Mikrosystem der gerichtlichen Verwaltungskontrolle und im Makrosystem des Gewaltengefüges.
     
Titelblatt handbuch des Verwaltungsrechts II   Oktober 2021 | Buchbeitrag "Methodenlehre des europäischen Verwaltungsrechts" in: Wolfgang Kahl/Markus Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Band II: Grundstrukturen des europäischen und internationalen Verwaltungsrechts, Heidelberg 2021 | Der Beitrag beleuchtet die Anforderungen an eine Methodenlehre des europäischen Verwaltungsrechts und entwickelt vor diesem Hintergrund ein Programm dieser Methodenlehre, das normtextbezogene und kohärenzsichernde Methoden umfasst.
     
0Platzhalter   September 2020 | Enquetekommission "Rahmenbedingungen für das ehrenamtliche Engagement" | Sebastian Unger ist seit September 2020 Mitglied der im Juni 2020 eingesetzten Enquetekommission des niedersächsischen Landtags "Rahmenbedingungen für das ehrenamtliche Engagement". Die Kommssion befasst sich mit der Frage, wie die Rahmenbedingungen für das ehrenamtliche Engagement an die technischen, sozialen und gesellschaftlichen Veränderungen des 21. Jahrhunderts angepasst werden können. Nähere Informationen und den Einsetzungsbeschluss finden Sie hier und hier. (Foto: Focke Strangmann)
     
Titelblatt Gutachten   Mai 2020 | Gutachten "Politische Betätigung gemeinnütziger Organisationen" | Im Auftrag der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. hat Sebastian Unger ein Gutachten über die "Politische Betätigung gemeinnütziger Organisationen" erstattet, das sowohl das geltende Recht als auch den verfassungsrechtlichen Rahmen für eine steuerliche Förderung politisch tätiger Organisationen der Zivilgesellschaft analysiert. Das Gutachten ist hier abrufbar.
     
getimage   Januar 2020 | Mitherausgabe "Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen (npoR)" | Seit dem 1. Januar 2020 ist Sebastian Unger Mitherausgeber der bei C.H. Beck sechs Mal im Jahr erscheinenden Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen (npoR).
     
Unbenannt   10. Dezember 2019 | Vortrag "Wie viel Politik ist gemeinnützigen Organisationen erlaubt?" | Am 10. Dezember 2019 hat Sebastian Unger im Rahmen des 21. Treffens des Arbeitskreises "Stiftungssteuerrecht und Rechnungslegung" des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen im Wissenschaftszentrum Bonn über die politische Betätigung gemeinnütziger Organisationen gesprochen. Im Mittelpunkt standen das Attac-Urteil des Bundesfinanzhofs und die laufende Reformdiskussion.  
     
20191115 102134   15. November 2019 | Vortrag "Ausnahmen vom Beihilfenverbot und Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung vom 17.6.2014" | Am 15. November 2019 hat Sebastian Unger im Rahmen des "Residential Training of National Judges on the Private Enforcment of EU State Aid Law (NatJEUSAL)" an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg einen Vortrag über die Ausnahmen vom grundsätzlichen Beihilfenbverbot in Art. 107 Abs. 2 und 3 AEUV und die allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung gehalten.
     
24261 00 detail   November 2019 | Tagungsband "Demokratie und Künstliche Intelligenz" mit eigenem Beitrag "Demokratische Herrschaft und künstliche Intelligenz" | Der von Sebastian Unger und Antje von Ungern-Sternberg herausgegebene Band geht auf eine Tagung zurück, die im Februar 2018 an der Universität Trier stattgefunden hat. Er fragt, wie unser Verständnis von Demokratie im Zeitalter intelligenter Computersysteme ohne Verluste fortentwickelt werden kann und trägt dabei zur allgemeinen Diskussion über die Veränderung der Öffentlichkeit und den Stellenwert des Menschen im Zeitalter der Digitalisierung bei.
     
48826327466 ecb69679f4 w
  26. September 2019 | Podiumsdiskussion "Schützen, fördern, regulieren, lenken: der demokratische Rechtsstaat und seine Zivilgesellschaft" | Am 26. September 2019 hat Sebastian Unger auf Einladung der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) an einer Podiumsdiskussion in Berlin teilgenommen. Gegenstand war vor dem Hintergrund der Attac-Entscheidung des Bundesfinanzhofs die Vereinbarkeit politischer Betätigung mit dem Gemeinnützigkeitsstatus zivilgesellschaftlicher Organisation.
     
tax transparency copy   September 2019 | Buchbeitrag "Tax Transparency: German National Report" in: Johanna Hey/Funda Başaran Yavaşlar (Hrsg.), Tax Transparency, IBFD, Amsterdam 2019, S. 549 | Der mit Roman Seer, Emran Sediqi und Philipp Wagner verfasste Landesbericht beleuchtet die Informationsbeschaffung durch Finanzbehörden und die Transparenz der Finanzverwaltung. Steuertransparenz gilt als neues Paradigma effektiver und gerechter Besteuerung. Sie war im Juni 2018 Gegenstand der Jahrestagung der European Association of Tax Law Professors (EATLP). 
     
22448 00 detail   September 2019 | Buchbeitrag "Organisationsrechtswissenschaft des Verfassungs- und Verwaltungsrechts: Was kann das Verfassungs- vom Verwaltungsorganisationsrecht lernen?" in: Julian Krüper/Arne Pilniok (Hrsg.), Organisationsverfassungsrecht. Wissenschaft – Theorie – Praxis, Mohr Siebeck, Tübingen 2019, S. 49 | Der von Sebastian Unger verfasste Text entfaltet vor dem Hintergrund der Diskussion im Verwaltungsrecht Perspektiven für ein Verfassungsorganisationsrecht, das die Bedeutung der Verfassungsorganisation über die bloße Konstitution einer handlungsfähigen juristischen Person hinaus anerkennt und eine allgemeine Organisationstheorie und -dogmatik entwickelt.
     
ZHR 4 19   August 2019 | Abhandlung "Aufsichtsrat und Anteilseigentum. Gesetzliche Anforderungen an die Besetzung des Aufsichtsrats im Spiegel des Eigentumsgrundrechts der Aktionäre" in ZHR 183 (2019), S. 406 | Die von Alexander Hellgardt und Sebastian Unger verfasste Abhandlung begreift die Vorgaben für die Besetzung des Aufsichtsrats als Belastungskumulation und beurteilt sie vor dem Hintergrund des Anteilseigentums nach Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG und der dadurch geschützten Mitbestimmungsrechte der Aktionäre. Ausgeschlossen ist danach eine Regelung, die dazu führen kann, dass den Anteilseignervertretern im Aufsichtsrat einer paritätisch mitbestimmten Aktiengesellschaft eine Mehrheit an Arbeitnehmervertretern gegenübersteht.